Haus mit Spiegel

Haus mit Spiegel
Einfamilienhaus

Das Einfamilienhaus aus Massivholz setzt sich selbstbewusst als Solitär von den Nachbargebäuden ab und reagiert auf die erhöhten Emissionen der Straße zurückhaltend. Erst Richtung Süden und Westen öffnet sich das Gebäude großzügig, um passive Sonneneinträge zu erzielen. Da sich die angrenzenden Grundstücke ebenfalls in Familienbesitz befinden, wird durch die großzügigen Öffnungen ein generationsübergreifender Austausch untereinander und mit dem Garten gefördert. Unter dem auskragenden Dach, entfaltet sich schwellenlos das geforderte Raumprogramm. Rund um eine freigespielte Einheit bestehend aus Nebenräumen und der Küche, erschließen sich alle Räume und Bereiche die durch Schiebeelemente zusätzlich zoniertet werden können.

fertiggestellt

Oberösterreich (AT)

von Michael Liebert

2018

mit Benesch/Stögmüller

Darth Pav

Darth Pav
Gartenpavillon

Für die Unterbringung von Werkzeug und Geräten, die für die Pflege und Gestaltung des Gartens notwendig sind, wurde ein Gartenpavillon entwickelt, der sich durch ein wartungsfreie, cortenstählerne Fassade in den weitläufigen Garten einbindet. 

Im Inneren vollzieht sich ein ambivalenter Wandel. Durch das aufgelöste Holzrahmentragwerk, zeigt sich der Pavillon von seiner filigranen Seite. Dieser Kontrast tritt an der Nord- und Südseite des Objekts nach Aussen und lockert so das Erscheinungsbild auf. Über die Jahre verfärbt sich die Fassade und tritt so in einen Dialog mit dem sich ständig verändernden Garten.

fertiggestellt

Oberösterreich (AT)

2015

Haus Dieter

Haus Dieter
Einfamilienhaus

Der Entwurf sieht einen lang gestreckten, aber in unterschiedliche Segmente gegliederte Baukörpern vor, um eine bestmögliche Integration in die sanft abfallende Landschaft zu ermöglichen.

Über einen geräumigen Eingangsbereich mit WC und Garderobe gelangt man weiter in einen querliegenden Körper, der Küche und Essbereich in gleicher Weise Aufmerksamkeit schenkt wie der großzügigen zweiläufigen Wohntreppe. Vorbei am Kamin, öffnet sich der Raum bis weit unter das Dach. Von dort aus werden östlich zwei Individualräume und ein dazwischen liegendes Badezimmer betreten. Dieser Bereich, der als eigenständiger Baukörper verstanden wird, wird bis ins Obergeschoß weiter geführt und gleich bespielt, die Erschließung erfolgt über die Galerie mit einer vorgelagerten Bibliothek sowie einem offenen Arbeitsbereich.

Entwurf

Oberösterreich (AT)

 

2016

 

Saunahaus

Saunahaus
Verwandlung einer Gartenhütte

In einer bestehenden Gartenhütte wurde durch eine Glastrennwand eine Sauna integriert.

Das bestehende Häuschen wurde Außen behutsam saniert, Innen komplett mit Zirbenholz ausgekleidet und in zwei Bereiche unterteilt. Die Sauna für bis zu sechs Personen bietet einen direkten Blick in den Garten und sorgt auch bei winterlichen Außentemperaturen für wohlige Wärme.

fertiggestellt

Oberösterreich (AT)

2016

Yolanda

Yolanda
Das Sofa

Chillen, relaxen, fernsehen, arbeiten, wohnen, essen, leben, schlafen!

Für Familien, Singles, Verliebte, Verlobte, Verheiratete und für Gäste. Für Alte, Junge, Traurige und Lustige und vor allem für Gemütliche!

Seit kurzem erhältlich auf unserem Webshop:
 www.sweetlemoni.com

fertiggestellt

www.sweetlemoni.com

2016

mit arge2

 

Seppl

Seppl
Wohnungsumbau

Für eine junge Familie wurde das Dachgeschoß eines Einfamilienhauses als eigene Wohneinheit umgebaut.

Der Eingangsbereich zur Wohnung befindet sich im Schwellbereich zwischen Treppe und einer Glastrennwand. Der großzügige und von Süden optimal belichtete Wohn- und Essbereich gliedert sich in zwei fast gleich große Zonen. Rund herum ordnen sich Kinderzimmer, Badezimmer und Schlafzimmer.

fertiggestellt

Oberösterreich (AT)

2014

Atelier

ATELIER
VIERNULLEINS

Kreativität braucht Raum. Die Brutstätte der Kreativität und der Entwicklung zahlreicher Projekte und Ideen fanden hier ihren Ausgangspunkt.

fertiggestellt

Wien (AT)

2014

Freikörperkultur

Freikörperkultur
Ein Bad aus Glas

Für eine Kunstsammlerin wurde eine Ferienvilla um ein Badezimmer ergänzt. Durch die Transparenz der Glastrennwände, die die Abtrennung zum restlichen Raum beschreiben, wurde es möglich, die ausgestellten Kunstwerke selbst beim Baden betrachten zu können. 

Ein metallener Bügel aus Cortenstahl schwebt über dem Glas und bietet Platz für die notwendige Infrastruktur des Vorhangs und der Beleuchtung

fertiggestellt

Marken (IT)

2016